Der Kursblock setzt sich aus dem Seminar zu den Bienenkrankheiten und dem Fortgeschrittenen Workshop zusammen.
Teil 1: Bienenkrankheiten aus ganzheitlicher Sicht
Trotz einer Vielzahl an bienenspezifischen Krankheiten hat die Honigbiene Jahrmillionen erfolgreich überlebt!
Heute kann sie den Krankheitserregern und Schädlingen kaum noch standhalten und Bienenhaltung ist in vieler Hinsicht zu einer Herausforderung geworden. Grund dafür ist der Ansturm an Stressfaktoren, dem die Bienen unentwegt ausgesetzt sind.
In der wesensgemäßen Bienenhaltung betrachten wir immer das Zusammenwirken aller Faktoren, die zur Erkrankung oder dem Verlust eines Volkes führen – von der eigenen Betriebsweise über die Umweltbedingungen bis hin zu den bekannten Krankheitserregern. Es geht daher auch nicht darum, einen vermeintlichen Parasiten oder Erreger zu bekämpfen, sondern alle Faktoren zu optimieren. Viele davon können wir als BienenbetreuerInnen selbst beeinflussen.
Seminarinhalt:
- das Immunsystem der Honigbiene als Basis von Bienengesundheit
- die wichtigsten Bienenkrankheiten und ihre Ursachen
- wie erkenne ich Bienenkrankheiten, was kann ich tun, um dem Volk zu helfen
- die Varroamilbe, Fluch oder Segen?
- wie beuge ich Bienenkrankheiten vor
- gesunde Mikrofauna im Bienenstock
- Bienenvergiftungen und Bienenschädlinge
- die wichtigsten Gesetze und Verordnungen (Anzeigepflicht)
Teil 2: Wesensgemäße Bienenhaltung /Workshop für Fortgeschrittene
Aus der Bienenwiegen Praxis ergeben sich besonders für Neueinsteiger viele Unsicherheiten und Fragen zur Umsetzung der wesensgemäßen Bienenhaltung im Jahresverlauf. In diesem Workshop geht der Kursleiter gezielt auf die häufigsten und wichtigsten Fragen und Anliegen ein, es werden mögliche Lösungen für aufgetauchte Probleme aufgezeigt und diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Der Workshop richtet sich an alle, die den Basiskurs für wesensgemäße Bienenhaltung, das Seminar zu den Bienenkrankheiten aus ganzheitlicher Sicht und zumindest einen Bienenwiege Praxistag besucht haben.
Zeit: Freitag, 08. September 19 Uhr bis Sonntag, 10. September, 13 Uhr
Kosten: €180,—
Anmeldung direkt bei der GEA Akademie unter gea-waldviertler.de/akademie/seminare
